Umfrage im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanung

Windkraft - Windpark Lustholz von Elisabeth Kreitmeyer

Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) im Januar 2024 sind die Kommunen dazu verpflichtet eine Wärmeplanung durchzuführen. Diese Planung gliedert sich im Groben auf eine Aufnahme des vorhandenen Bestands. Dazu gehören neben den Bebauungen auch die vorhandenen Infrastrukturen, Wärmeversorgungen, Energieerzeugungsanlagen und Wärme- und Energieabnehmer um hier nur ein Paar zu nennen. Der zweite Hauptpunkt ist die sogenannte Potenzialanalyse. Hier wird geprüft welche Möglichkeiten vorhanden sind um beispielweise Energie einzusparen, unvermeidbare Abwärme zu nutzen, Wärme aus erneuerbaren Energien effizienter zu nutzen oder auch die Möglichkeit der Wärmespeicherung zu prüfen. Der letzte Hauptpunkt ist das sogenannte „Zielscenario“. Hier werden die verschiedensten Daten zusammengeführt und ausgewertet. Es ergibt sich daraus eine Strategie für die Gemeinde Scheyern, die geforderte Klimaneutralität der Bundesregierung, erfüllen zu können.

Aufgrund der Menge an Daten, den daraus resultierenden Ergebnissen und dem Ziel eine zukunftsfähige Planung zu erstellen, ist es besonders wichtig, dass hier viele Akteure zusammenarbeiten. Wir bitten daher alle ortsansässigen Unternehmer sich bei der Datenerhebung zu beteiligen.

 

Unter dem folgenden Link:

https://www.ife-datenerfassung.de/ECWB7R

 

oder dem über dem QR-Code

Kom. Wärmeplanung - QR-Code

 

können Sie die Daten bequem und einfach eingeben.  

 

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit, die Daten werden natürlich nach den aktuellen Datenschutzrichtlinien behandelt.

 

Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Andreas Demmelmeier (08441 80 64 – 27) oder an Frau Anita Sterz (08441 80 64 – 29), von der Gemeindeverwaltung, wenden.